Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.mundart-kommission.lwl.org | 06 - Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens - 11.12.2019 URL: https://www.mundart-kommission.lwl.org/de/publikationen/niederdeutsches_wort/ndw06/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Altertumskommission
  • Historische Kommission
  • Volkskundliche Kommission
  • Geographische Kommission
  • Kommission für Mundart- und Namenforschung
  • Literaturkommission

Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens

+
  • Sie sind hier:
  • Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
  • Startseite
  • Publikationen
  • Niederdeutsches Wort
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Niederdeutsches Wort
    • Niederdeutsche Studien
    • Westfälische Beiträge
    • Westfälische Mundarten
    • Westfälisches Wörterbuch
    • Westfälischer Flurnamenatlas
    • Außer der Reihe
    • Familiennamen in Westfalen
  • Projekte
  • Online-Angebote
  • Service
  • Impressum

Niederdeutsches Wort 6 (1966)

  • Foerste, William: Die Herkunft des Wortes Driesch.
  • Foerste, William: Zwei wendische Wörter im Niederdeutschen.
  • Hartig, Joachim: Frauennamen auf - l a n t.
  • Hartig, Joachim: Ein alter Beleg für westfälisch Wiesebom ‘Bindebaum'.
  • Panzer, Baldur: Das niederdeutsche Laut- und Formensystem im Gewande der Rechtschreibung.
  • Ploetz, Bruno: Über Hessenwege. Ergänzende Mitteilungen zum Erklärungsversuch von Joachim Hartig: Hirschweg, Heßweg und Hessenwege (Niederdeutsches Wort 4, 1964).
  • Rosenkranz, Heinz: Niederdeutsches im Laut- und Formenstand des Thüringischen (mit 8 Karten).
  • Spangenberg, Karl: Niederdeutsches Wortgut in Thüringen (mit 12 Karten).
  • Walter, Friedrich: Zur Entstehung münsterländischer Hofnamen, besonders im Raum Telgte. Ein Beitrag zur Methodik der Hofnamenforschung (mit 6 Karten).
  • Band als pdf zum Download (4 MB)
ISA +

ISA - Interaktiver Sprachatlas des westfälischen Platt

Internetportal Familiennamengeografie +

Internetportal Familiennamengeografie

Podcast +

Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten

Online-Ressourcen +

Online-Ressourcen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×