Technische Hinweise
1. Eingabe des Familiennamens
2. Technische Hinweise zur kartografischen Anzeige des Ergebnisses
3. Bekannte Probleme
Im Vergleich zur ersten Version des Familiennamenportals ist die Eingabe-Funktionalität erheblich erweitert worden. Sie umfasst die Eingabe mehrerer Namen, die Verwendung so genannter Wildcards sowie den Ausschluss bestimmter Namen.
a) Eingabe mehrerer Familiennamen
Mehrere Familiennamen werden, durch ein Komma voneinander getrennt, eingegeben.
z.B.: Meier, Mayer, Meyer
b) Verwendung von Wildcards
Wildcards sind Platzhalter für ein beliebiges oder mehrere beliebige Zeichen. Dabei ersetzt ein Unterstrich ("_") genau ein Zeichen, ein Stern ("*") beliebig viele Zeichen.
z. B.:
- M__er: ermittelt alle Namen, die mit einem "M" beginnen, auf "er" enden und dazwischen zwei beliebige Zeichen enthalten.
- *sieker: ermittelt alle Namen, die mit einer beliebigen Anzahl von Zeichen beginnen und mit der Zeichenkette "sieker" enden.
c) Ausschluss eines oder mehrerer Familiennamen
Um einen Familiennamen bei einer Wildcard-Auswertung auszuschließen, wird ein Minus-Zeichen ("-") vorangestellt.
z.B.: -Meier, -Mayer
Beispiel für die Anwendung von Wildcards und Ausschlusskriterien
Das folgende Beispiel ermittelt alle Familiennamen, die
- mit der Zeichenkette "hüls" beginnen,
- mindestens vier Zeichen nach der Zeichenkette "hüls" haben und
- nicht "Hülsbusch" oder "Hülsbeck" lauten
hüls*,-hüls_,-hüls__,-hüls___,-hülsbusch,-hülsbeck
Hinweise
- Die Reihenfolge der Filterkriterien spielt keine Rolle;
- Sollte die Anzahl der von der Auswertung betroffenen Namen eine bestimmte Grenze überschreiten, wird der Anwender darauf hingewiesen und gebeten, die Filterkriterien so anzupassen, dass sich die Anzahl verringert.
Der Browser muss SVG ausreichend unterstützen
Für die Kartendarstellung wird das vom W3C beschriebene SVG -Format - Scalable Vector Graphics ( deutsch Skalierbare Vektorgrafiken ) - genutzt. Dieser Standard wird zurzeit ( Dezember 2008 )
- vom Internet-Explorer ab der Version 5.5 ( in Kombination mit dem SVG-Plugin von Adobe ) und
- vom Firefox ab der Version 2.0
unterstützt.
Das Plugin zur Anzeige der Daten im Internet Explorer können Sie kostenlos bei Adobe herunterladen und auf Ihrem PC installieren. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
Auf der Adobe-Seite scrollen Sie so lange nach unten, bis Sie in der Tabelle "Deutsch" sehen, und klicken auf das bei Ihnen installierte Betriebssystem. Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem Sie vor die Wahl gestellt werden, die Datei "SVGView.exe" entweder zu öffnen ( bzw. auszuführen ) oder zu speichern. Wählen Sie "öffnen" ( bzw. "ausführen" ), installiert sich das Plugin von selbst; im anderen Falle müssen Sie nach dem Speichervorgang diese EXE-Datei noch starten. Der Fortgang der Installation wird Ihnen angezeigt, und zum Schluss müssen Sie die Nutzungsbedingungen von Adobe akzeptieren.
- Internet Explorer: Extras / Internetoptionen / Sicherheit / Stufe anpassen
- ActiveX-Steuerelemente und Plugins:
- ActiveX-Steuerelemente ausführen, die für Scripting sicher sind: Aktivieren
- ActiveX-Steuerelemente und Plugins ausführen: Aktivieren
- Scripting:
- Active Scripting: Aktivieren
- Einfügeoptionen über ein Script zulassen: Aktivieren
- ActiveX-Steuerelemente und Plugins:
- Firefox: Extras / Einstellungen / Inhalt
- JavaScript aktivieren: Aktivieren
Mozilla Firefox ab der Version 3.x
Die Verwendung von Wildcards im Eingabefeld führt in der Regel zu einer Vielzahl von Familiennamen, die vom Programm ausgewertet werden. In einem solchen Fall reicht der im Karten-Fenster für die Anzeige der Namen zur Verfügung stehende Platz nicht aus, und es werden stellvertretend nur die ersten Namen angezeigt. Wer alle ausgewerteten Namen sehen will, kann sie sich in einem Extra-Fenster anzeigen lassen, das durch einen Mausklick auf die verkürzt dargestellten Namen aktiviert wird. Beim Mozilla Firefox ab der Version 3.x führt diese Aktion zu einem Reload der gesamten Seite und somit auch zu einer Löschung sämtlicher zuvor vorgenommener Eingaben. Beim Internet Explorer tritt dieser Fehler nicht auf.