Karten zur Lautentwicklung im Hiat in den westfälischen Mundarten
Die Lautentwicklung im Hiat in den westfälischen Dialekten hat Renate Schophaus in ihrer Dissertation aus dem Jahr 1987 ausführlich untersucht. Die Arbeit ist postum im Druck erschienen:
Renate Schophaus: Zur Lautentwicklung im Hiat in den westfälischen Mundarten. Unter Mitwirkung von Robert Damme und Hans Taubken bearb. und hg. von Hermann Niebaum. Mit einem Kartenteil auf CD-ROM. Köln Weimar Wien 2003 (Niederdeutsche Studien, Bd. 48).
Die digitalen Karten aus dieser Publikation werden hier online veröffentlicht:
Karten 11–20
- Karte 11a: 'Kühe (hüten)
- Karte 12a: 'Mühe'
- Karte 13a: '(sich) freuen'
- Karte 14a: '(er) freut (sich)'
- Karte 15a: 'Freude'
- Karte 16a: 'früher'
- Karte 17a: 'Heu'
- Karte 18a: 'heuen'
- Karte 19a: '(auseinander) streuen'
- Karte 20a: 'streuen (dem Vieh Streu geben)'
- Karte 20b: Vergleich 'streuen' - 'Streu geben'
Karten 31–40
- Karte 31a: '(Wasser) stauen'
- Karte 32a: 'gau (= schnell)'
- Karte 33a: 'lau (= warm)'
- Karte 34a: 'Tau (Webstuhl)'
- Karte 35a: 'benaut (beengt)'
- Karte 36a: '(Holz)Hauer'
- Karte 37a: '(Kühe) hüten'
- Karte 38: '(Ihr müsst tüchtig) kauen'
- Karte 39: 'tauen (vom Schnee)' und '(Das) Tauwetter'
- Karte 40: 'Werkzeug zum Durchstechen des Leders (Seule o. Ä.)'