Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Online-Angebote

Interaktiver Sprachatlas des westfälischen Platt

ISA ermöglicht die spielerische und individuelle Erkundung der westfälischen Mundarten. Farbig gestaltete Sprachkarten und damit verknüpfte Tonaufnahmen thematisieren jeweils einzelne Sprachmerkmale und ermöglichen spannende Entdeckungstouren.

Zum ISA

Mundartregionen Westfalens

Die Karte stammt aus dem Geographisch-landeskundlichen Atlas von Westfalen der Geographischen Kommission für Westfalen.

Download der Karte (PDF 1,2 MB)

Landkartenausschnitt Westfalens unterteilt in seine Mundartregionen

Lautentwicklung im Hiat in den westfälischen Mundarten

Im Osten und Süden des westfälischen Dialektraums wurde das Aufeinandertreffen von zwei Vokalen an der Silbengrenze (Hiat), wie etwa in hau-en, durch das Einfügen eines Konsonanten beseitigt. Dort heißt es also etwa hoggen oder hobben.

Online-Karten zum Hiat

Karte zur Lautentwicklung im Hiat

Dialektgrenzen im Kopf

Eine Karte aus der Arbeit "Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive" von Daniela Twilfer zeigt, wo Mundartsprecher in Westfalen-Lippe Ähnlichkeiten zwischen den Ortsmundarten wahrnehmen und wo nicht.

Download der Karte (PDF 1,4 MB)

Ausschnitt aus der Karte mit über 3.500 Pfeilen zur Wahrnehmung von Ähnlichkeiten zwischen den Dialekten in Westfalen-Lippe

Verbreitung von Familiennamen in Westfalen-Lippe

Das Internetportal Familiennamengeografie bietet die Möglichkeit, die Verbreitung von Familiennamen in Westfalen-Lippe kartografisch oder tabellarisch darzustellen.

Das Internetportal ist wegen der Sicherheitslücke log4shell derzeit offline.

Ansicht der Bibliothek der Kommission für Mundart- und Namenforschung

Bibliographie zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens

Über 1.500 Titel enthält die von Hans Taubken zusammengetragene Bibliographie zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens. Auf 143 Seiten gibt es einen Überblick über Primärliteratur, Sekundärliteratur und Tonträger aus den Jahren 1984 bis 2014.

Bibliographie

Bücher im Regal in der Kommissionsbibliothek

Bibliographie westfälischer Dialektwörterbücher

Hier finden Sie eine nach Regionen gegliederte und ständig aktualisierte Bibliographie westfälischer Dialektwörterbücher.

Bibliographie westfälischer Dialektwörterbücher

Theodor Baaders  Habilitationsschrift "Zur Dialectgeographie Westfalens" aus dem Jahr 1920

Zur Dialectgeographie Westfalens

Theodor Baaders Habilitationsschrift "Zur Dialectgeographie Westfalens" (1920) wurde in dieser Online-Ausgabe von Prof. Dr. Hermann Niebaum erstmals zugänglich gemacht. Auch die den Text ergänzenden 38 handgezeichneten Sprachkarten wurden neu bearbeitet.

"Zur Dialectgeographie Westfalens" (10.3 KB)

Seite aus der Flexionslehre von Dr. Julius Kaumann

Münsterische Mundart

Julius Kaumann: Entwurf einer Laut- und Flexionslehre der münsterischen Mundart in ihrem gegenwärtigen Zustande, Diss. Münster 1884.

Laut- und Flexionslehre

zwei Tonbänder; darüber eine Sprechblase mit dem Podcasttitel „He hätt de Katte in’n Düüstern kniëpen!“

Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten

Sprichwörter und Redensarten offenbaren nicht nur traditionelles Welt- und Kulturwissen, sie sind auch sehr unterhaltsam! Einige plattdeutsche Redewendungen aus Westfalen-Lippe werden in unserem Podcast „He hätt de Katte in’n Düüstern kniëpen!“ erklärt.

zum Podcast