Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Niederdeutsche Studien

In der 1954 gegründeten Buchreihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Editionen aus dem Bereich der niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft.

Bereits vergriffene Bände sind als PDF verfügbar.

 

Niederdeutsche Studien

Schriftenreihe der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Herausgegeben von Antje Dammel, Schriftleitung: Maila Seiferheld. Köln Wien: Böhlau Verlag.

Bände 1–10

 

Bd. 1: Holthausen, Ferdinand: Altsächsisches Wörterbuch. 1954. VIII, 95 S. Br. 2., unveränd. Aufl. 1967. (vergriffen).

 

Bd. 2: Kämpfer, Winfried: Studien zu den gedruckten mittelniederdeutschen Plenarien. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte spätmittelalterlicher Erbauungsliteratur. 1954. VIII, 256 S. Br. (vergriffen).

 

Bd. 3: Schönfelder, Albert: Isengrimus. Das flämische Tierepos aus dem Lateinischen verdeutscht. 1955. IX, 160 S. Br. (vergriffen).

 

Bd. 4: Foerste, Lotte: Fehrs' künstlerische Leistung. Interpretation seiner plattdeutschen Erzählungen. 1957. VIII, 296 S. Br. (vergriffen).

 

Bd. 5: Schmitt, Margarete: Der große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des 14. Jahrhunderts. 1959. 301 S. Br. (vergriffen).

 

Bd. 6: Wortmann, Felix / Möller, Reinhold / Andersson-Schmitt, Margarete / Foerste, William / Foerste, Lotte: Münstersche Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 1960. VI, 193 S. Br. (vergriffen).

 

Bd. 7: Hofmann, Dietrich: Die k-Diminutiva im Nordfriesischen und in verwandten Sprachen. 1961. VI, 202 S. Br. (vergriffen).

 

Bd. 8: Pohl, Siegbert: Augustin Wibbelt als niederdeutscher Lyriker. 1962. VIII, 175 S. Br. (vergriffen).

 

Bd. 9: Rathofer, Johannes: Der Heliand. Theologischer Sinn als tektonische Form. Vorbereitung und Grundlegung der Interpretation. 1962. XIII, 627 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 10: Dittmaier, Heinrich: Die (H)Lar-Namen. Sichtung und Deutung. 1963. VII, 128 S., 1 Karte. Ln. (vergriffen).

 

Bände 11–20

 

Bd. 11: Wiercinski, Dorothea: Minne. Herkunft und Anwendungsschichten eines Wortes. 1964. VIII, 107 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 12: Baumstark, Anton: Die Vorlage des althochdeutschen Tatian. Hrsg. von Johannes Rathofer. 1964. XXVIII, 115 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 13: Sanders, Willy: Glück. Zur Herkunft und Bedeutungsentwicklung eines mittelalterlichen Schicksalsbegriffs. 1965. XIII, 275 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 14: Hartig, Joachim: Die münsterländischen Rufnamen im späten Mittelalter. 1967. XII, 299 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 15: Schleef, Wilhelm: Dortmunder Wörterbuch. 1967. XXII, 298 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 16: Eichhoff, Jürgen: Die Sprache des niederdeutschen Reepschlägerhandwerks. 1968. XII, 131 S., 2 Textabb.; 7 Abb. u. 8 Karten im Anhang. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 17: Müller, Gunter: Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen. 1970. VIII, 279 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 18: Gedenkschrift für William Foerste. Hrsg. von Dietrich Hofmann unter Mitarbeit von Willy Sanders. 1970. VIII, 552 S., Titelporträt, 11 Karten, 1 Tafel. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 19: Schütz, Eva: Joseps Sündenspiegel. Eine niederdeutsche Lehrdichtung des 15. Jahrhunderts. Kommentierte Textausgabe. 1973. VIII, 410 S. 14 Abb. auf Tafeln im Anhang. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 20: Dusch, Marieluise: De veer Utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung. 1975. IX, 113, 124 S., 3 Kunstdrucktafeln. Ln. (vergriffen).

 

Bände 21–30

 

Bd. 21: Hagenlocher, Albrecht: Schicksal im Heliand. Verwendung und Bedeutung der nominalen Bezeichnungen. 1975. VII, 235 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 22: Niebaum, Hermann: Zur synchronischen und historischen Phonologie des Westfälischen. Die Mundart von Laer (Landkreis Osnabrück).1974. XVII, 441 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 23: Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Jan Goossens. 1976. (VI), 284 S. mit 1 Titelporträt, 5 Abb., zahlr. Schemata u. Karten im Text. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 24: Schüwer, Helmut: Wortgeographische und etymologische Untersuchungen zur Terminologie des Ackerwagens. Wagenarme und Langbaum im Westniederdeutschen. 1978. XI, 326 S., 20 Karten u. 29 Abb. im Text, 3 mehrfarbige Faltkarten in Rückentasche. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 25: Hoffmann, Ludger: Zur Sprache von Kindern im Vorschulalter. Eine Untersuchung in zwei Kindergärten aus dem niederdeutschen Sprachraum. 1978. IX, 351 S., zahlr. Tab. u. Schemata im Text, 1 Falttab. im Anhang. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 26: von Maerlant, Jacob: Historie van den Grale und Boek van Merline. Nach der Steinfurter Handschrift hrsg. von Timothy Sodmann. 1980. XII, 451 S., 8 Abb. auf Kunstdruck. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 27: Reynaert – Reynard – Reynke. Studien zu einem mittelalterlichen Tierepos. Hrsg. von Jan Goossens und Timothy Sodmann. 1980. VIII, 444 S., 147 Abb. im Text. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 28: Kremer, Ludger: Grenzmundarten und Mundartgrenzen. Untersuchungen zur wortgeographischen Funktion der Staatsgrenze im ostniederländisch-westfälischen Grenzgebiet. Teil I: Text. Teil II: Tabellen und Karten. 1979. Teil I: XIII, 261 S., 3 Diagramme im Text; Teil II: IX, 263 S., 7 Tab. u. 208 Karten. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 29: Taubken, Hans: Niederdeutsch – Niederländisch – Hochdeutsch. Die Geschichte der Schriftsprache in der Stadt und in der ehemaligen Grafschaft Lingen vom 16. bis 19. Jahrhundert. 1981. XVI, 483 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 30: Third International Beast Epic, Fable and Fabliau Colloquium. Münster 1979: Vorträge. Hrsg. von Jan Goossens und Timothy Sodmann. 1981. XI, 538 S., 33 Abb. Ln. (vergriffen).

 

Bände 31–40

 

Bd. 31: Der Deventer Endechrist von 1524. Ein reformationsgeschichtliches Zeugnis. Teil 1: Faksimile-Druck mit einführenden Beiträgen. Hrsg. von Hermann Niebaum, Robert Peters, Eva Schütz und Timothy Sodmann. 1984. XLVIII, 240 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 32: Geeraedts, Loek: Die Stockholmer Handschrift. Cod. Holm. Vu 73 (Valentin vnde Namelos, De vorlorne sone, Flos vnde Blankeflos, Theo phelus, 'Die Buhlschaft auf dem Baume', De deif van brugghe, De segheler). 1984. VIII, 312 S., 14 Abb. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 33: Eickmans, Heinz: Gerard van der Schueren: Teuthonista. Lexikographische und historisch-wortgeographische Untersuchungen. 1986. X, 374 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 34: Damme, Robert: Das Stralsunder Vokabular. Edition und Untersuchung einer mittelniederdeutsch-lateinischen Vokabularhandschrift des 15. Jahrhunderts. 1988. VI, 524 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 35: Derendorf, Brigitte: Der Magdeburger Prosa-Äsop. Eine mittelnieder deutsche Bearbeitung von Heinrich Steinhöwels ‘Esopus' und Niklas von Wyles ‘Guiscard und Sigismunde'. Text und Untersuchungen.1996. X, 568 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 36: Schulte, Brigitte: Die deutschsprachigen spätmittelalterlichen Totentänze. Unter besonderer Berücksichtigung der Inkunabel 'Des dodes dantz'. Lübeck 1489. 1990. VII, 314 S., 28 Abb. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 37: Fedders, Wolfgang: Die Schreibsprache Lemgos. Variablenlinguistische Untersuchungen zum spätmittelalterlichen Ostwestfälischen. 1993. XIX, 460 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 38: Müller, Gunter: Das Vermessungsprotokoll für das Kirchspiel Ibbenbüren von 1604/05. Text und namenkundliche Untersuchungen. 1993. X, 458 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 39: Freytag, Hartmut (Hrsg.): Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche in Reval (Tallinn). Edition, Kommentar, Interpretation, Rezeption. 1993. 484 S., 1 Falttafel Ln. € 45,-- (ISBN 3- 412-01793-0)

 

Bd. 40: Andersson-Schmitt, Margarete: Die Lübecker Historienbibel. Die niederdeutsche Version der Nordniederländischen Historienbibel. 1995. XXIX, 333 S., 4 Abb. im Anhang. Ln. (vergriffen).

 

Bände 41–50

 

Bd. 41: Voß, Friederike: Das mittelniederdeutsche Narrenschiff (Lübeck 1497) und seine hochdeutschen Vorlagen. 1994. 290 S. 6 Abb. im Anhang. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 42: Krobisch, Volker: Die Wolfenbütteler Handschrift (Cod. Guelf. 1203 Helmst.). Untersuchung und Edition einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift. 1997. 360 S., 3 Abb. im Anhang, 1 Faltblatt. Ln. € 45,-- (ISBN 3-412-12996-8).

 

Bd. 43: Fischer, Christian: Die Stadtsprache von Soest im 16. und 17. Jahrhundert. Variationslinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen. 1998. X, 259 S., zahlr. Abb. im Text und 9 Abb. im Anhang; Quellentexte und Tabellen auf CD-ROM, Ln. € 34,50 (ISBN 3-412-08298-8).

 

Bd. 44: Honemann, Volker / Tervooren, Helmut / Albers, Carsten / Höfer, Susanne (Hrsgg.): Sprache und Literatur des Mittelalters in den nideren landen. Gedenkschrift für Hartmut Beckers. 1999. 342 S. Abb. im Text, Ln. € 39,90 (ISBN 3-412-03599-8).

 

Bd. 45: Weber, Ulrich: Die mittelniederdeutsche Schreibsprache Osnabrücks. Variablenlinguistische Untersuchungen zum Nordwestfälischen. 2003. 370 S. Ln. € 39,90 (ISBN 3-412-05900-5).

 

Bd. 46: Macha, Jürgen / Neuß, Elmar / Peters, Robert (Hrsgg.): Rheinisch-westfälische Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Stephan Elspaß. 2000. 410 S. Ln. (vergriffen).

 

Bd. 47: Beckmann, Werner: Suppletion im Niederdeutschen. 2002. 210 S. Ln. € 34,50 (ISBN 3-412-06100-X).

 

Bd. 48: Schophaus, Renate: Zur Lautentwicklung im Hiat in den westfälischen Mundarten. Unter Mitarbeit von Robert Damme und Hans Taubken bearb. und hrsg. von Hermann Niebaum. Mit einem Kartenteil auf CD-ROM. 2003. 250 S. Ln. € 34,90 (ISBN 3-412-19302-X).

 

Bd. 49: Mähl, Stefan: Studien zum mittelniederdeutschen Adverb. 2004. 232 S. Ln. € 32,90 (ISBN 3-412-10104).

 

Bd. 50: Roolfs, Friedel Helga: Der 'Spieghel der leyen'. Eine spätmittelalterliche Einführung in die Theologie der Sünde und des Leidens. Diplomatische Edition und philologische Untersuchung. 2004. 569 S. 10 farb. Abb. Ln. € 49,90 (ISBN 3-412-15804-6).

 

Bände 51–60

 

Bd. 51: Temmen, Mareike: Das Abdinghofer Arzneibuch. Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa. 2006. 458 S. 24 Abb. Ln. € 44,90 (ISBN 3-412-14405-3).

 

Bd. 52: Denkler, Markus: Sterbfallinventare. Text- und variablenlinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel in Westfalen (1500-1800). 2006. 332 S. Ln. € 39,90 (ISBN 3-412-09506-0).

 

Bd. 53: Squires, Catherine: Die Hanse in Novgorod: Sprachkontakte des Mittelniederdeutschen mit dem Russischen. Mit einer Vergleichsstudie über die Hanse in England. 2009. 278 S. 10 s/w-Abb. Ln. € 36,90 (ISBN 978-3-412-20385-6).

Die wirtschaftlichen Beziehungen der norddeutschen Hanse mit dem russischen Groß-Novgorod sind im Zeitraum vom 13. bis 16. Jahrhundert gut belegt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die in diesem Kontakt verwendete mittelniederdeutsche Sprache. Die Untersuchung von Urkunden und anderen Dokumenten führt zu dem Ergebnis, dass das Mittelniederdeutsche in diesen Schriftstücken charakteristische Eigenheiten aufweist, die auf die kulturelle russische Situation und die Urkundensprache der russischen Diplomatie zurückzuführen sind. Es wird nun möglich sein, bislang nicht datierbare und nicht zugewiesene Dokumente der russisch-mittelniederdeutschen Kontaktregion chronologisch und geographisch einzuordnen. Die Studie dürfte auch für Hansehistoriker von besonderem Interesse sein.

 

Bd. 54: Damme, Robert: 'Vocabularius Theutonicus'. Überlieferungsgeschichtliche Edition des mittelniederdeutsch-lateinischen Schulwörterbuchs. Band 1: Einleitung und Register. Band 2: Text A–M. Band 3: Text N–Z. 2011. 1598 S. Ln. € 198,00 (ISBN 978-3-412-20722-9).

 Der kurz vor 1400 verfasste ›Vocabularius Theutonicus‹, ein mittelniederdeutsch-lateinisches Schulwörterbuch, ist in zweierlei Hinsicht besonders: Zum einen steht hier erstmals in Deutschland volkssprachiger Allgemeinwortschatz im Fokus. Zum anderen umfasst er eine große Sammlung mittelniederdeutschen Alltagssprachgutes ost- und westfälischer Provenienz. Bisher wegen seiner eingeschränkten Zugänglichkeit in der germanistischen Forschung vernachlässigt, ist der Text nun in einer überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe verfügbar, die die Grundfassung als Basistext wiedergibt und textliche und sprachliche Abweichungen späterer Bearbeitungen sowie aller 18 Einzeltextzeugen dokumentiert. Der Wortschatzerschließung dienen zwei umfangreiche Register; nicht zuletzt durch sie wird die Edition zu einer wesentlichen Quelle für die Erforschung des mittelniederdeutschen Wortschatzes.

 

Bd. 55: Wallmeier, Nadine: Sprachliche Muster in der mittelniederdeutschen Rechtssprache. Zum Sachsenspiegel und zu Stadtrechtsaufzeichnungen des 13. bis 16. Jahrhunderts. 2013. 306 S. 8 mehrfarbige Abb. Ln. € 39,90 (ISBN 978-3-412-20928-5).

Die zunehmende Verschriftlichung von Recht und Verwaltung im 12. und 13. Jahrhundert zog einerseits die Entstehung neuer sprachlicher Muster nach sich und führte andererseits auch dazu, dass bereits bestehende Sprachmuster schriftlich festgehalten wurden. In ihrer Dissertation "Sprachliche Muster in der mittelniederdeutschen Rechtssprache" untersucht Nadine Wallmeier unter Berücksichtigung sprachwissenschaftlicher wie auch rechtswissenschaftlicher Fragestellungen vor allem die Entwicklung neuer Textsorten und Textmuster, deren mögliche Vorbilder aus der lateinischen Schrifttradition sowie deren Funktion im städtischen Rechtsleben.

 

Bd. 56: Brandes, Ludwig: Die Mundarten des Raumes Breckerfeld – Hagen – Iserlohn. Ein Beitrag zur westfälischen Dialektgeographie. 2013. 440 S. Zahlr. s/w-Abb.  Ln. € 54,90 (ISBN 978-3-412-21066-3).

In seiner an der Universität Groningen vorgelegten Doktorarbeit dokumentiert der pensionierte Studiendirektor Dr. Ludwig Brandes die niederdeutschen Mundarten des Raumes Breckerfeld - Hagen - Iserlohn. Anhand zahlreicher Sprachkarten dieser Region, für die es bislang noch keine Sprachbeschreibung gab, zeichnet er ein differenziertes Bild der dortigen Dialekte und stellt diese in ihrer lautlichen, grammatischen und lexikalischen Vielfalt dar. Abschnitte zu Sprachgeschichte und Soziologie des Mundartraumes komplettieren die Untersuchung.

 

Bd. 57: Mähl, Stefan: Mehrgliedrige Verbalkomplexe im Mittelniederdeutschen. Ein Beitrag zu einer historischen Syntax des Deutschen. 2014. 304 S. Ln. € 39,90 (ISBN 978-3-412-22269-7).

Der 1972 im schwedischen Malmköping geborene Stefan Mähl untersucht in der vorliegenden Studie auf der Basis eines umfassenden Textkorpus zentrale Aspekte der mittelniederdeutschen Verbalsyntax. Im Fokus der Arbeit stehen die zwei- und dreigliedrigen Verbalkomplexe in Haupt- und Nebensätzen (z. B.: He hefft sunte Bartholomeus kerke laten vorbernen – Er hat die St. Bartholomäus-Kirche verbrennen lassen), deren strukturelle Entwicklung im Mittelniederdeutschen des 13. bis 16. Jahrhunderts untersucht wird. Der Autor geht dabei vor allem der Frage nach, welche inner- und außersprachlichen Faktoren die Reihenfolge der Glieder im Verbalkomplex beeinflussen können.

 

Bd. 58: Spiekermann, Helmut H. / Hohenstein, Line-Marie / Sauermilch, Stephanie / Weber, Kathrin (Hgg.): Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation. 2016. 382 S. € 45,00 (ISBN 978-3-412-50710-7).

Der Band versammelt Beiträge der internationalen Tagung „Westfälisch: Geschichte, Strukturen, Perspektiven“, die im Oktober 2014 in Münster stattfand. Dabei werden drei Bereiche der Niederdeutschforschung miteinander verknüpft: Neben Fragen zu sprachlichen Grenzen und niederdeutschen Grenzdialekten werden Strukturen des Niederdeutschen aus diachroner und synchroner Perspektive sowie Analysen im Rahmen moderner Variationsforschung vorgestellt. Insgesamt wird ein umfassender Einblick in aktuelle Themen und Methoden der niederdeutschen Sprachgeschichtsforschung und Dialektologie gegeben.

 

Bd. 59: Denkler, Markus / Hartmann, Dietrich / Menge, Heinz H. (Hgg.): Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt. 2018. 339 S. € 45,00 (ISBN 978-3-412-51067-1).

Die Beiträge dieses Sammelbandes zeichnen ein Sprachporträt Dortmunds aus sprachwissenschaftlicher und sprachsoziologischer Sicht und lassen sich in vier thematische Bereiche ordnen: Beschreibung regionaler Sprachmerkmale, Sprachverwendung in der städtischen Erinnerungskultur (Namenwortschatz, Niederdeutsch), domänenspezifische Sprachverwendung und Kommunikation (Fußball, Kabarett, Verwaltungssprache) und Mehrsprachigkeit (Spracheinstellungen, visuelle Mehrsprachigkeit).

 

Bd. 60: Gärtner-Hohenstein, Line-Marie: Konvergenzen und Divergenzen im kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuum. Eine multimethodische Untersuchung zur Entwicklung der deutsch-niederländischen Staatsgrenze als Dialektgrenze. 2021. 523 S. 45 € (ISBN 978-3-412-52363-3).

In der vorliegenden Studie werden deutsch-niederländische Grenzdialekte u. a. im Emsland und in der niederländischen Provinz Drente untersucht. Dabei geht es um die Frage, ob die Staatsgrenze dort eine dialektale Bruchstelle darstellt. Hierzu wurden 64 Dialektsprecher aus vier Ortschaften mit unterschiedlichen Abständen zur Staatsgrenze zur dortigen sprachlichen Situation befragt. Erhoben wurden Daten zu Dialektwissen, Dialektwahrnehmung, Dialektgebrauch und Dialektbewertung, um einen möglichst vielschichtigen Gesamteindruck der Dialektsituation dieses Grenzabschnitts – also auf struktureller, perzeptiver und funktionaler Ebene – zu bekommen. Neben Einzelauswertungen der Daten bietet die Studie auf Datenkorrelationen beruhende polyperspektivische Einblicke in die Dialektsituation des untersuchten Grenzabschnitts.

 

Bände 61–64

Bd. 61: Denkler, Markus / Mähl, Stefan (Hgg): Beiträge zur historischen Wortbildung des Niederdeutschen. 2022. 194 S. € 29,00 (ISBN 978-3-412-52362-6).

Dieser Band widmet sich der historischen Wortbildung des Niederdeutschen – mit dem Schwerpunkt Mittelniederdeutsch –, um die wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema zu beleben. Thematisiert werden die explizite Derivation, die Bildung des Adverbs, Kollektivbildungen, das Wortbildungsmuster ‑(er)îe, Partikelverben, Fugenelemente sowie der Wortbildungswandel im Kontext des Schreibsprachenwechsels vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen. Die Beiträge leisten einen grundlegenden Beitrag dazu, die Diskussion über die Herausbildung und den Wandel von Wortbildungsmustern um die niederdeutsche Perspektive zu ergänzen.

Die Beiträge basieren auf Vorträgen, die bei dem von Kungliga Vetenskapssamhället in Uppsala und der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens vom 28.–30. Juni 2018 in Uppsala veranstalteten Workshop „Historische Wortbildung des Niederdeutschen“ gehalten wurden.

 

Bd. 62: Denkler, Markus / Elmentaler, Michael (Hgg): Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen. 2022. 262 S. € 39,00 (ISBN 978-3-412-52510-1).

Die Beiträge dieses Sammelbandes beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem sprach- und literarhistorischen Potenzial der Textsorte Bauernkomödie. Die fiktionalen literarischen Gespräche der Bauernkomödien gehören zu den wichtigsten Quellen, die Rückschlüsse auf historische gesprochene Sprache erlauben. Die inszenierte Dialogizität ermöglicht Analysen zu Gesprächssorten und Gesprächsverläufen, zu bestimmten sprachlichen Handlungen und anderen sprachpragmatischen, aber auch soziolinguistischen und grammatischen Merkmalen, wie sie für interaktionelles Sprechen charakteristisch sind. Das Besondere an den Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts sind die häufig enthaltenen derben und drastischen Dialoge mit Flüchen, Beleidigungen oder Vorwürfen – sprachliche Aktivitäten, die in anderen Quellen kaum überliefert sind.

Die Beiträge beruhen auf Vorträgen, die im Rahmen eines Kolloquiums 2019 in Münster gehalten wurden.

 

Bd. 63: Brandes, Ludwig: Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland. 2022. 511 S. € 70,00 (ISBN 978-3-412-52541-5).

Das nach Sachgebieten geordnete Wörterbuch basiert auf den Erfahrungen des Autors im Landleben sowie dem Wissen der älteren Generation von Landwirten im märkischen Sauerland. Der landwirtschaftliche Wortschatz der fast ausgestorbenen niederdeutschen Dialekte dieser Region wird systematisch erfasst. Die Sammlung beschränkt sich nicht auf die Termini der landwirtschaftlichen Fachsprache, sondern umfasst auch das bäuerliche Leben und Arbeiten im Allgemeinen, wie etwa die Tätigkeiten im Haushalt oder die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung. Das Buch stellt einen wichtigen Beitrag zur Sprach- und Kulturgeschichte in Westfalen dar.

 

Bd. 64: Kersting, Jens: Zur Bestimmung der Produktivitätszeit von Ortsnamentypen. Ein multifaktorieller Ansatz auf Grundlage niedersächsischer Ortsnamen. 2023. 332 S. € 50,00 (ISBN 978-3-412-52812-6).

In dieser Arbeit wird mithilfe quantitativer statistischer Verfahren eine Methode zur Bestimmung der Produktivitätszeit von Ortsnamentypen entwickelt. Dabei werden auf Basis von 924 niedersächsischen Ortsnamen aus fünf Landkreisen und drei kreisfreien Städten die außersprachlichen Merkmale Erstüberlieferung, Wüstungsgang und Bodenfruchtbarkeit sowie sprachliche Merkmale im Bereich der Morphologie und der Semantik/Lexik ausgewertet und hinsichtlich ihrer Aussagekraft für die Produktivitätszeit von Ortsnamen beurteilt.

Mit der erarbeiteten Methode können Aussagen zur relativen Produktivitätszeit von Ortsnamentypen für ein konkretes Untersuchungsgebiet auf breiter statistischer Basis überprüft und abgesichert werden. In der Arbeit werden dabei neben in Niedersachsen häufig auftretenden Ortsnamengrundwörtern und -suffixen auch verschiedene Typen von Bestimmungswörtern und Basen in den Blick genommen sowie methodische Folgerungen für zukünftige Untersuchungsdesigns abgeleitet.

 

Bände i. Vorb.

Antje Dammel / Markus Denkler (Hgg.): Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde (Tagungsband).

Antje Dammel / Markus Denkler (Hgg.): Expressivität in der Dialektgrammatik (Tagungsband).

Irmgard Simon (Bearb.): Lexikon westfälischer Sprichwörter und Redensarten.