Sprache und Namen in Westfalen
Sprache und Namen in Westfalen
Manchmal gibt es eine besondere Sprache in einer Gegend.
Die Menschen sprechen deutsch:
Aber es gibt besondere Wörter in der Gegend.
Und manche Wörter werden anders ausgesprochen.
Man sagt auch Mund-Art oder Dialekt
zu dieser besonderen Sprache.
Die Mund-Art ist typisch für eine Gegend.
Man kann hören:
Wenn ein Mensch aus einer bestimmten Gegend kommt.
Manchmal gibt es auch typische Namen in einer Gegend.
Typisch heißt:
Viele Menschen in der Gegend haben diesen Namen.
Aber in anderen Gegenden haben wenige Menschen den Namen.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
beschäftigt sich mit Sachen aus Westfalen-Lippe:
Die typisch für Westfalen-Lippe sind.
Das kurze Wort für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe
ist LWL.
So spricht man das: ell weh ell
Der LWL hat eine Abteilung:
Die Abteilung beschäftigt sich
mit der typischen Sprache von Westfalen.
Und mit den typischen Namen von Westfalen.
Die Abteilung heißt:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalen.
Kommission ist ein schweres Wort
für eine Gruppe von Fachleuten.
Es gibt eine Abkürzung für die Kommission:
Ko-Mu-Na.
Das macht die Ko-Mu-Na:
Die Ko-Mu-Na beschäftigt sich
mit der Sprache von Westfalen-Lippe.
Und mit den typischen Namen in Westfalen-Lippe.
Zum Beispiel:
- Die Ko-Mu-Na sammelt Infos.
- Und die Ko-Mu-Na forscht.
- Die Ko-Mu-Na macht Veranstaltungen.
Zum Beispiel Vorträge. - Und die Ko-Mu-Na veröffentlicht Infos.
Sie können hier auf der Internet-Seite viele Infos lesen
über die Sprache und die Namen in Westfalen.
Die Ko-Mu-Na veröffentlicht immer neue Infos auf der Seite.
Ein Besuch auf der Internet-Seite lohnt sich also immer wieder:
Wenn Sie sich für die Sprache von Westfalen interessieren.