Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.mundart-kommission.lwl.org | Literatur - Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens - 19.02.2019 URL: https://www.mundart-kommission.lwl.org/de/projekte/westf_woerterbuch/literatur/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • Altertumskommission
  • Historische Kommission
  • Volkskundliche Kommission
  • Geographische Kommission
  • Kommission für Mundart- und Namenforschung
  • Literaturkommission

Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens

+
  • Sie sind hier:
  • Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
  • Startseite
  • Projekte
  • Westfälisches Wörterbuch
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Projekte
    • Westfälisches Wörterbuch
      • Literatur
    • Dortmund
    • KONTI
  • Online-Angebote
  • Service
  • Impressum

Literaturhinweise

In der Zeitschrift "Westfälische Forschungen" (Bd. 1, 1938) erscheinen im Allgemeinen jährliche Berichte der Westfälischen Kommissionen für Landeskunde. Hier findet man auch viele Informationen über die Geschichte des "Westfälischen Wörterbuchs". In der folgenden Liste wurden nur zwei ausführlichere Berichte hiervon aufgenommen.

Baader, Theodor (1920/21): Stand und Ziele der Westfälischen Mundartenforschung. In: Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 49/50, S. 52-55.

Baader, Theodor (1922): Westfälisches Wörterbuch. In: Zeitschrift für Deutsche Mundarten, S. 83.

Baader, Theodor (1925): Das Westfälische Wörterbuch, seine sprachgeschichtlich-wortgeographische Aufgabe. In: Heimatblätter der Roten Erde 7.

Baader, Theodor (1926): Bericht über das Wörterbuchunternehmen für Altwestfalen und die östlichen Provinzen Hollands. In: Teuthonista 2, S. 296-298.

Hübner, Arthur (1927): Das Westfälische Wörterbuch. In: Teuthonista 3, S. 196-197.

Baader, Theodor (1927): Gegenerklärung [zu Arthur Hübner, Das Westfälische Wörterbuch]. In: Teuthonista 3, S. 197-199.

Schulte Kemminghausen, Karl (1927): Die Wahrheit über das Westfälische Wörterbuch. In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 9, S. 124-125.

Schulte-Kemminghausen, Karl / Trier, Jost (1938): Westfälisches Provinzialwörterbuch und Arbeiten, die mit ihm zusammenhängen. In: Westfälische Forschungen 1, S. 251f.

Foerste, William (1952): Der Stand der Arbeiten zum Westfälischen Wörterbuch. In: Muttesprache 62, Heft 2, S. 94-96.

[Foerste, William] (1960): Westfälisches Wörterbuch. In: Westfälische Forschungen 13, S. 172f.

Foerste, William (1965): Dialektologische Unternehmungen an der Universität Münster. In: Zeitschrift für Mundartforschung 32, S. 157-159.

Foerste, William (1967): Der Stand der Arbeiten an niederdeutschen Wörterbüchern. Die Münsterschen Wörterbuchunternehmungen. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 74, S. 35f.

Hofmann, Dietrich (1969): Einführung: Zur Geschichte des Westfälischen Wörterbuchs. In: Westfälisches Wörterbuch. Beiband. Einführung, Abkürzungen, Anlage der Artikel, Lauttabelle, Übersichtskarten. Hrsg. v. W. Foerste u. D. Hofmann, bearb. v. F. Wortmann. Neumünster, S. 9-15.

de Smet, Gilbert (1970): Nachlass Theodor Baader. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 77, S. 12-14.

Herbermann, Clemens-Peter (1974): Arbeit für ein volles Jahrhundert: Das Wörterbuch der westfälischen Mundarten. In: Westfalenspiegel 23, Nr. 9, S. 39-43.

Niebaum, Hermann (1975): ase - arre - at 'als, wie, wenn etc.' oder die Crux des Wörterbuchbearbeiters mit den Partikeln. In: Niederdeutsches Wort 15, S. 98-108.

Taubken, Hans (1976): Westfälisches Wörterbuch. In: Friebertshäuser, Hans (Hg.): Dialektlexikographie. Berichte über Stand und Methoden deutscher Dialektwörterbücher. Festgabe für Luise Berthold zum 85. Geburtstag am 27. 1. 1976. Wiesbaden (ZDL. Beihefte, NF, 17), S. 179-193.

Simon, Irmgard (1977): 50 Jahre Westfälisches Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 84, S. 67-70.

Taubken, Hans (1981/82): Westfälisches Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 88, S. 13-15; Nachtrag: 89, S. 34.

Niebaum, Hermann (1983): Von Biggen und Beeren. Praktische Probleme bei der Konzipierung eines Artikels für das Westfälische Wörterbuch. In: Niederdeutsches Wort 23, S. 177-196.

Scheuermann, Ulrich (1983): Internationales Kolloquium über das Westfälische Wörterbuch, Münster/Westfalen, 6.-7. Oktober 1982. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50, S. 203-211.

Bringemeier, Martha (1985/86): Das Westfälische Wörterbuch und die Volkskunde. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 30/31, S. 15-27.

Sauermann, Dietmar (1986): Volkskundliche Forschung in Westfalen 1770-1970. Geschichte der Volkskundlichen Kommission und ihrer Vorläufer. Band 1: Historische Entwicklung. Münster (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Heft 16/1), bes. S. 53-56 u. 92-95.

Goossens, Jan (1987/88): Das Westfälische Wörterbuch. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 32/33, S. 9-11.

Taubken, Hans (1987/88): Automatische Datenverarbeitung am Westfälischen Wörterbuch. In: Mededelingen van de Nijmeegse Centrale voor Dialect- en Naamkunde 21, S. 27-31. [Themanummer "De Automatiseering van Dialectwoordenboeken" onder recactie van Dr. G. Janssens]

Damme, Robert / Goossens, Jan / Müller, Gunter / Simon, Irmgard / Sodmann, Tim / Taubken, Hans / Teepe, Paul (1988): Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. In: Westfälische Forschungen 38, S. 186-211, bes. S. 190-201.

Goossens, Jan (1989): Zwischen Beleg und Lemma. Einordnungs- und Gliederungsprobleme im Regionalwörterbuch. In: Niederdeutsches Wort 29, S. 157-175.

Damme, Robert (1997): Das Westfälische Wörterbuch. In: Niederdeutsches Wort 37, S. 13-20.

Damme, Robert / Taubken, Hans (1998): Westfälisches Wörterbuch. In: Mundart in Deutschland. Vademekum zu Vereinen, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen. Hg. von Eva-Maria Schmitt und Achim Thyssen. Krefeld, S. 76-78.

Wirrer, Jan (2000): 'Dau' un 'Deef'. Morphologische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte von Phraseologismen und ihre Behandlung in niederdeutschen Wörterbüchern. In: Niederdeutsches Wort 40, S. 1-26 (zum Westfälischen Wörterbuch: S. 19-21).

Pilger, Andreas (2004): Germanistik an der Universität Münster. Von den Anfängen um 1800 bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik. Heidelberg (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 3), bes. S. 187-193.

Damme, Robert (2013): Das Westfälische Wörterbuch als Projekt. Arbeitsoptimierung und Materialreduzierung. In: Niederdeutsches Wort 53, S. 7-19.

ISA +

ISA - Interaktiver Sprachatlas des westfälischen Platt

Internetportal Familiennamengeografie +

Internetportal Familiennamengeografie

Podcast +

Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten

Online-Ressourcen +

Online-Ressourcen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×